Konzept der Jugendabteilung des TuS Alchen 1957 e.V


Vorwort

 

Sportvereine tragen eine hohe soziale Verantwortung. Es ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, den jungen Menschen einen Rückhalt und Orientierungsrahmen zu bieten. In unserem Verein sollen sie lernen, dass es eine Gemeinschaft gibt, in der die Erfolge und Niederlagen gemeinsam erlebt und bewältigt werden, aber auch, dass man für Erfolge Leistungsbereitschaft und Eigenmotivation einbringen muss.

Die Trainer, Betreuer und Funktionäre des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht im Sinne dieser Verantwortung, den Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 – 18 Jahren eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten.

Mit diesem Konzept sollen die Rahmenbedingungen für eine moderne und erfolgreiche Nachwuchsarbeit geschaffen werden.

 

Warum ist es nötig ein Konzept für den Junioren-Fußball zu erstellen?

 

1. Alles was ohne Konzept ist, ist planlos, rein von Zufällen abhängig und man kann keine konkrete Ziele definieren.

2. Um außenstehenden Jugendfußball näher zu bringen, ihnen helfen, die genauen Zusammenhänge zu verstehen und                  nachvollziehen zu können.   

3. Trainern und Funktionären eine Art Wegweiser an die Hand zu geben.

4. Sponsoren und Kommunen langfristig an unsere Seite zu bekommen.

5. Um sportlichen Erfolg zu erreichen, der Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins ist.

 

 

Leitsätze

 

1. Jeder Jugendtrainer ist Teil der Jugendabteilung. Dies sollte sich in gegenseitiger Unterstützung, sei es durch Ideenaustausch oder beim Aushelfen mit Spielern oder Material im Bedarfsfall, auswirken.

 

2. Jeder Jugendspieler ist Teil der Jugendabteilung. Auch wenn es das Ziel ist, den einzelnen Jugendspielern im Rahmen seiner Möglichkeiten optimal auszubilden, ist der Sportplatz keine Bühne für Einzelkämpfer. Ein aushelfen in anderen Mannschaften und die Unterstützung für andere Teams des TuS Alchen muss für jeden Spieler selbstverständlich sein. Ebenso gilt dies für den Umgang mit Materialien und den Räumlichkeiten des Vereins.

 

3. Jedes Elternteil ist Teil der Jugendabteilung. Die Eltern der Jugendspieler haben das Recht bei Trainern und Jugendvorstand die optimale Betreuung ihres Kindes einzufordern. Dies ist jedoch ohne Einsatz von Seiten der Eltern nicht möglich. Das Bereitstellen von Fahrgelegenheiten zu Auswärtsspielen und das Mitwirken bei Aktionen der Jugendabteilung, wie Veranstaltung von Turnieren und dem regelmäßigen Verkauf am Sportplatz, muss ebenso selbstverständlich sein, wie das Waschen der Trikots. Diese Aufgaben sollen nicht von einigen Eltern erledigt werden, sondern nach Absprache im Wechsel aller Eltern. Hiermit schaffen die Eltern die Rahmenbedingungen, die für die Anfeuerung der Kinder notwendig sind. Durch ihr Verhalten am Platz, das aus der positiven Anfeuerung der Kinder, und nicht aus verbalen Angriffen gegen die eigene Mannschaft, den Gegner oder Schiedsrichter besteht, sind die Eltern Vorbild für das sportliche Miteinander der Kinder.

 

4. Jedes Mitglied des Jugendvorstands ist Teil der Jugendabteilung. Somit haben Sie die Verpflichtung jederzeit für Probleme der Trainer, Spieler und Eltern zur Verfügung zustehen und diese an den jeweiligen Verantwortlichen weiterzuleiten. Die Vorstandsmitglieder sind federführend in der Umsetzung des Jugendkonzeptes und repräsentieren den Verein nach außen. Auseinandersetzungen in Sachfragen innerhalb des Vorstandes und mit dem Trainerteam sind ausdrücklich erwünscht, werden aber immer Intern ausgetragen.

 

 

5. An diesem Konzept werden alle Sportabteilungen des TuS Alchen mit eingebunden. Zielsetzungen, resultierend aus diesem Konzept, werden mit den Verantwortlichen der einzelnen Abteilungen festgelegt und gelebt.

 

Aufbau der Jugendabteilung

Aufgabenverteilung

 

Jugendleiter

Entscheidungsträger und Hauptverantwortlicher für den gesamten Jugendbereich. Er ist auch dafür verantwortlich das dieses Konzept eingehalten wird.

 

Stellv. Jugendleiter

Unterstützt den Jugendleiter bei seiner Arbeit und vertritt diesen bei Abwesenheit.

 

Jugendgeschäftsführer

• Rechnungsführung

• Einzug der Mitgliedbeiträge

• Budget/Kostenkontrolle

• Passwesen

 

Aufgaben der Jugendfußball-Koordinatoren (Allgemein)

Die Jugendfußball-Koordinatoren sind für die sportliche Leitung der Jugendabteilung verantwortlich. Sie stellen die Umsetzung und Weiterentwicklung des sportlichen Konzepts sicher und kümmern sich um die Umsetzung der Lernziele. Dabei treffen sie Absprachen mit den Trainern für den Grundlagen-, Aufbau- und Leistungsbereich.

Die Jugendfußball-Koordinatoren gewährleisten die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung dessportlichen Angebots der Fußballjugend. Des Weiteren organisieren sie zusammen mit dem Jugendvorstand die regelmäßig stattfindenden Trainersitzungen. Sie tragen Verantwortung dafür, dass für alle Mannschaften qualifizierte Trainer und Betreuer zur

Verfügung stehen. Im Rahmen der Saisonvorbereitung teilten Sie in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Jugendtrainern die neuen Mannschaften ein. Sie regen Sonder- Aktivitäten, wie Ferienfreizeiten oder Ausflüge an, kümmern sich um die inhaltliche Ausgestaltung von Informationsunterlagen, z.B. beispielhafte Trainingseinheiten nach Altersklassen und bemühen sich um die Weiterbildung der Jugendtrainer, z.B. durch eine Fußballbibliothek oder fachbezogene Themen während der Trainersitzungen. Die Jugendfußball-Koordinatoren arbeiten eng mit der Jugendleitung zusammen.

 

Koordinator A- bis D-Jugend

• Kontaktperson A-, B-, C-, D-Jugend (Trainer, Betreuer, Spieler, Eltern)

• Kontakt zum Seniorenbereich/Grundlagenbereich

• Beteiligung an Organisation von Turnieren

• Anregung von Sonderaktivitäten der einzelnen Mannschaften

• Einhaltung von Regeln kontrollieren

• Mitgliederwerbung/neue Spieler

• Kontakt zu Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern, anderen Vereinen

 

Koordinator E- bis G-Jugend

• Kontaktperson E-, F-, G-Jugend (Trainer, Betreuer, Eltern, Spieler)

• Kontakt zum Aufbaubereich

• Beteiligung an Organisation von Turnieren

• Anregung von Sonderaktivitäten der einzelnen Mannschaften

• Einhaltung von Regeln kontrollieren

• Mitgliederwerbung/neue Spieler (Anfänger)

• Kontakt zu Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern, anderen Vereinen

 

Eventkoordinator

Zuständig für die Organisation von Turnieren und anderen Vereinsanlässen (z.B. Weihnachtsfeier, Saisonabschluss, etc.)

 

Jugendpressewart

Verfasst Berichte über das Vereins geschehen und leitet diese an die Presse und den Verantwortlichen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit weiter. Mit dem zweitgenannten besteht eine enge Zusammenarbeit.

 

Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit

Das Hauptaugenmerk dieses Postens liegt darin Sponsoren für den Verein zu gewinnen. Weiter soll er unter Mithilfe des Jugendpressewartes den Verein nach außen vertreten. Dies geschieht besonders durch das aktualisieren der Homepage und Werbung in der nahen Umgebung.

 

Trainer

Selbständiges Arbeiten mit seiner Mannschaft. Verantwortlich für den Reibungslosen Ablauf des Trainings- und Spielbetriebs.

Die Trainer dienen als direkter Ansprechpartner für die Spieler und haben sich bei fragen oder Problemen an den Koordinator ihrer Altersklasse zu wenden. Seine Auffassung und Durchführung von Training und Spielbetrieb müssen den Vereinsinteressen entsprechen, orientiert an diesem Konzept.

 

Zusammenstellung der Mannschaften

 

Bei den jüngeren Jahrgängen wird Wert daraufgelegt, dass Freundeskreise aus Kindergarten und Schule zusammenspielen. Ab der D-Jugend soll damit begonnen werden die Mannschaften nach Leistung zusammengestellt werden. Dies dient dazu, dass die schwächeren Spieler nicht überfordert und die Stärken nicht unterfordert werden.

Die Zusammenstellung erfolgt frühzeitig durch ein Gespräch des Jugendvorstandes mit den Trainern um den Leistungsstand der einzelnen Spieler ausführlich zu diskutieren. Sinnvoll ist es, wenn talentierte Kinder, immer wieder in der Jahreshöheren Mannschaft aushelfen und dort Spielpraxis gegen ältere und spielstärkere Kinder sammeln.

 

Training

 

1.Grundlagenbereich (Bambini, F-, E-Jugend)

In den jüngsten Nachwuchsmannschaften muss ein besonderes Augenmerk auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt werden. Die Verbandsspiele haben überwiegend freundschaftlichen Charakter und finden auf Kleinfeld statt, das Training wird danach ausgerichtet.

Die Mannschaftseinteilung erfolgt weitestgehend nach Jahrgängen. Allerdings können die leistungsstärksten Spieler des jeweils jüngeren Jahrgangs in die höhere Mannschaft aufrücken um besser gefördert zu werden. Ebenso können die leistungsschwächsten Spieler des älteren Jahrgangs, um sie nicht zu überfordern in die untere Mannschaft wechseln.

Dies geschieht immer unter Absprache und Einverständnis der Trainer und Sportkoordinatoren. Im jeweils 2. Jahr der E – Jugend sollte neben der Ausbildung der technischen Grundfertigkeiten die Vorbereitung aufs Großfeld im Mittelpunkt stehen. Die

Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. zwei Stunden.

 

Ziele im 1. Ausbildungsabschnitt

 

Bewegungslernen/Fußballspielen

• Koordination steht immer im Mittelpunkt, mit Ball und ohne Ball

• Spielerisch vermitteln

• alles aus der Bewegung

• Viele Wettbewerbe/Wettrennen/Staffeln

• Viele Spielformen (kleine Parteispiele vom 1:1 – 7:7, maximal 8:8)

• Wendigkeit

• kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden

 

Technik

• Ballgewöhnung/Technik-Grundlagen

• Dribbling

• Torschuss

• Passen

• Ballannahme/Ballmitnahme

• Zweikampfschulung

 (All dies sollte immer aus der Bewegung heraus geschehen)

Betreuung

• Erklären, Vormachen, Nachmachen

• Spaß und Freude vermitteln •! Siegen und Verlieren lernen

• Normen und Werte einführen (z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Respekt)

• Fußballregeln vermitteln

 

Taktische Leitsätze

• Spielpositionen kennen lernen

• Jeder Spieler sollte ab der D – bis A–Jugend in allen Spielzonen spielen können

• Gegenseitiges Coachen fordern, bei allen Trainingsformen

• Heranführen auf das Großfeld

 

2.Aufbaubereich (D-, C-Jugend)

 Um das ‚goldene Lernalterʼ der Spieler entsprechend zu nutzen, wird die Trainingsarbeit im Aufbaubereich deutlich intensiviert. Das Spielfeld wird größer, es werden Meisterschaften ausgespielt. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert.

Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. drei bis vier Stunden je nach Leistungsstand.

 

Ziele im 2. Ausbildungsabschnitt

 

Bewegungslernen/Fußballspielen

• Koordination verfeinern

• Spielformen

• Mit taktischen Vorgaben

• Überzahl/Unterzahl (z.B. 2:1, 3:1...)

• Schwerpunkte setzen (z.B. Torabschluss)

• Handlungsschnelligkeit erhöhen

• Wendigkeit, Schnelligkeit

• kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden

 

Technik

• Verbessern der Technik unter Tempo und Gegnerdruck

• Finten, Tricks, Jonglieren

 

Beidfüßigkeit

• Schusstechniken (Spann, Innenseite, Außenseite)

• Kopfball

• Kombinationsformen einüben

• Standardsituationen einüben

• Verbessern der Zweikampfschulung

 

Betreuung

• Pädagogisches Einfühlungsvermögen

• Kritik einzelner Spieler, nur im vier Augen Gespräch, nie vor der Mannschaft

• Spaß und Freude erhalten

• Auf die Einhaltung von Normen und Werten bestehen

• Taktisches Verständnis auch theoretisch schulen

 • Höherer Stellenwert von Spielbesprechung (auch individuell)

Taktische Leitsätze

• Vermitteln der allgemeinen taktischen Leitsätze

• Vertiefung individual- u. gruppentaktischer Leitsätze

  o Angriff: einfache Spielzüge einüben

  o Abwehr: Deckungsverhalten schulen

  o Vermitteln verschiedener Spielsysteme (z. B.: 4:4:2; 4:3:3)

  o Spielen im Raum / verschieben

• gegenseitiges Coachen vertiefen

• Heranführen an den Leistungsbereich

 

3.Leistungsbereich (B-, A-Jugend)

Die Trainingsarbeit nähert sich langsam dem Charakter des Seniorentrainings. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich drei bis fünf Stunden je nach Leistungsstand.

 

Ziele im 3. Ausbildungsabschnitt

 

Bewegungslernen/Fußballspielen

• Koordinative Defizite aufarbeiten (Wiederholung)

• Verbessern der Athletik

• Spielformen

• mit taktischen Vorgaben

• mit Gegnerdruck/Zeitdruck

• mit Schwerpunktsetzung

• Höchste Belastung

• Handlungsschnelligkeit weiter erhöhen

• Wendigkeit, Schnelligkeit

 

Technik

• Technische Defizite aufarbeiten (Wiederholung)

• Verbessern der Technik unter höchstem Tempo

• Kopfballtechniken

• Schusstechniken verfeinern

• Anspruchsvolle Kombinationsformen einüben

• Zweikampfschulung optimieren

• Standardsituation optimieren

 

Ziele

 

Oberstes Ziel der Jugendarbeit beim TuS Alchen soll es sein, durch das Zusammenwirken von Trainern, Eltern und Jugendvorstand eine optimale sportliche und menschliche Entwicklung der Spieler des TuS Alchen zu erreichen.

In sportlicher Hinsicht wollen wir unsere Jugendmannschaften in den oberen Tabellenregionen integrieren und versuchen den Sprung in die Leistungsstaffeln zu schaffen. Durch Zusammenarbeit mit dem Senioren Bereich wollen wir die Spieler der A und

B-Jugend auf den Sprung in die 1. oder 2.Mannschaft vorbereiten und möglichst viele Spieler in unserem Verein halten.

 

 

Mit sportlichem Gruß

 Die Jugendleitung des TuS Alchen 1957 e.V.